QUELLEN zur Ziegelei Witte und "Aktienziegelei in PREMNITZ:
- (1) Domstiftsarchiv Brandenburg. Protokolle des Gemeindekirchenrates Premnitz 1886-1908
- (2) Seifert, Gerhard: Die ersten Anfänge der industriellen Entwicklung in Premnitz. Rathenower Heimatkalender 1969, Seiten 96-100
- (3) Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Signatur: Rep 2 A I V/1727
- (4) Messtischblatt Nr. 3440 Bamme, Ausgabe 1882 mit Nachträgen bis 1903. Universität Greifswald.
- (5) Kulturzentrum Rathenow. Nachlass des Fotografen Hermann Ventzke.
- (6) Messtischblatt Nr. 3440 Bamme. Aufnahme 1883, Ergänzungen bis 1911. Deutsche Fotothek
- (7) Schäfer, Karl: Wie Premnitz war und ist. Artikelserie in der Betriebszeitung “Aufwärts“. Premnitz 1962
- (8) Hillbrandt, Ingrid: Entwicklung der westhavelländischen Ziegeleien vom Spätmittelalter bis zum Anfang unseres Jahrhunderts. Arbeitsfördergesellschaft Premnitz mbH. Premnitz 1998
- (9) LHA Potsdam. Grundbuch Premnitz, Band 12, Blatt 478
- (10) Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam von 1887 bis 1900 und Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatt (Staatsbibliothek Berlin und ZLB Berlin)
- (11) Hefenbrock, Richard: Premnitzer Chronik. Premnitz 1955
- (12) Tonindustrie-Zeitung 1899, 1900 und 1913
- (13) Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung 1913
- (14) Seifert, Gerhard: Klinkersteine und Falzziegel kamen seit 1888 aus Premnitz. Artikel in der Betriebszeitung „Aufwärts“. Premnitz 1982
- (15) Rathenower Zeitung vom 10.01.1913 und 14.03.1913
- (16) Kreisblatt für das Westhavelland vom 15.05.1913 und 09.12.1913
- (17) Kämpf, Adolf: Lebenserinnerungen. HStA Stuttgart. Sign. Q3/59Bü32
- (18) Programm für das Studienjahr 1890/91 der Kgl. Technischen Hochschule Berlin
- (19) Meyers Konversationslexikon, Band 11, 1988, Seite 351
- (20) Domarchiv: Domkirche Berlin. Bestand 1, Signaturen 7658-7660, 7708-7709 und 7719-7720
- (21) Rathenower Adressbücher
- (22) Amtsblatt Rathenow von 1900

D. WITTE & S.
RATHENOW.