

Ziegelei Frierich Schmidt in Milow / Friedrich Schmidt als Mundart-Erzähler: "Dree Wiehnachten. Von Fritz Lening" geschrieben in Brandenburger Plattdeutsch, 1885.


Bauernziegelei Ide & Hoppe / Alle Ziegeleien am Hohennauener- Semliner-
und Ferchesarer See. Ziegelei- u. Ortsgeschichte: PDF Aus den Semliner Heften Nr. 5


Die Ziegler-, Ziegelmeister- und Ziegeleibesitzer-Familie Bode
in Rathenow, den Ziegeleien in Brettin (1843) und "Havelaue" bei Premnitz. sowie ein Exkurs zu den Ziegeleien Plauerhof C. F. Wiesike, Wilhelm Michaelis und Graf v. Königsmark in Plaue.

Die Krankheiten der Arbeiter in den Ziegelsteinfabriken PDF (Bild vergrößern... )
Von Dr. Heise in Rathenow — In: Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin, Band 17 1860 — Ab Seite 20. LINK zur Originalquelle
Biographisches zum Autor: Dr. Hermann Ferdinand Heise. Er wurde am 3. November 1826 als Sohn des Predigers Carl Friedrich Ferdinand Heise in Rathenow geboren. Er heiratete am 30. Dezember 1855 im Dom von Havelberg Breithaupt, Anna Maria Wilhelmine Albertine (1834-1901). Sie war die Tochter des königlichen Rechtsanwaltes und Justizrates im Dom von Havelberg. Als er heiratete war seine Bezeichnung praktischer Arzt. Er verstarb am 23. Juni 1898 in Carlsbad (wahrscheinlich während eines Kuraufenthaltes). Seine Titel waren zuletzt Geheimer Sanitätsrat und Kreisphysikus.
Er ist nicht zu verwechseln mit seinem Sohn Dr. Martin Heise (1865-1901).


Die Ziegelei von Friedrich und Albert Schultze — Albertsheim
Eine Erweiterung zu der bestehenden Arbeit: "Die Grabstellen der Ziegeleibesitzer
auf dem Friedhof am Weinberg in Rathenow", dazu dieses PDF ansehen ...


Die Ziegelei Peter Herms in Böhne — Der Hermshof
Nach einem Vortrag, gehalten im März 2018. Ziegelei – Bauernwirtschaft – Wüstung.
Eine ausführliche Familienchronik mit Höhen und Tiefen ...


Die Ziegeleibesitzer-Familie BORCHMANN, eine Studie über drei Generationen
Ausführliche Dokumentation der Ziegeleigründungen in der Region um Rathenow, Lötze am Semliner See (Karte), Kuhlhausen, Molkenberg, Ludwigslust (Steckelsdorf). Ludwigshof bei Böhne, von 1817 bis 1876


Die Feuersbrunst 1836 in Böhne, die Böhner Hof- und Ziegeleigründungen
Die Guts-Ziegelei Böhne vor 1832 (von Briesen),
Ziegelei Ludwigshof 1845 (Eduard Borchmann), Ziegelei Hermshof 1852 (Peter Herms)


Die Ziegelei HEIDEPRIEM in Rathenow am Weinberg
Die Ziegeleibesitzer Heidepriem, Friedrich Wilhelm Heidepriem (1814 - 1875),
Julius Karl Heidepriem (1846- 1919), Karl August Wilhelm, Dr. Phil. (1876-1945)


Rathenower Kaufleute im 19. Jahrhundert auch als PDF- Datei
Die Kaufleute Sittig, Wallstab & Wildhagen, Pächter der Stadt-Ziegelei Rathenow (ab 1814-20 u. ab 1827), Ziegeleibesitzer in Göttlin (ab 1819), Bützer (ab 1824), Buckow (ab ca. 1826


Stadtziegelei und Kalkbrennerei in Rathenow
Historische Übersicht zur Stadtziegelei in Rathenow – von Heike Brett, 2014

Die Geschichte der Ziegeleien in Bützer
Regionalforschung zu Ziegeleien, von Dipl.-Ing. Werner Coch 14727 Premnitz, 2017.
Eine ausführliche Dokumentation. Abbildungen und Karten 51 Seiten

Die Geschichte der Milower Ziegeleien
Regionalforschung zu Ziegeleien, von Dipl.-Ing. Werner Coch 14727 Premnitz, 2016.
Eine ausführliche Dokumentation. Abbildungen und Karten 35 Seiten

Zur Geschichte der Ziegeleien Premnitz - Döberitz - Mögelin
Regionalforschung zu Ziegeleien, von Dipl.-Ing. Werner Coch 14727 Premnitz, 2015.
Eine ausführliche Dokumentation. Abbildungen und Karten 37 Seiten

Rathenower Ziegelstempel - Eine Spurensuche
... an Ziegelbauten des 19. Jahrhunderts im Elb-Havel Dreieck - Rathenow 2015.
Eine ausführliche Dokumentation zur Ziegeleiheschichte mit vielen Abbildungen von Ziegelstempeln und Karten, Katalog zu einer Ausstellung im Museum Ribbeck. 116 Seiten

Die Ziegelmeisterfamilie Maass
Die Ziegelmeisterfamilie Maass – Regionalforschung zu Ziegeleien der Umgebung Rathenows.
Ziegelei- und Ortsgeschichte – von Heike Brett, PDF 1,2 MB

Grabstellen von Ziegeleibesitzern Friedhof am Weinberg Rathenow
Begehung des Friedhofs in Rathenow – 2. Treffen der 24 Freunde
der Ziegeleigeschichte Brandenburgs – von Heike Brett, PDF 1,7 MB